Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten ist der BVIB – Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse e.V.. Sie wird im Folgenden in der Kurzform „BVIB e.V.“ genannt.

BVIB – Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse e.V.

Karlstraße 20

33602 Bielefeld
Deutschland

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail-Adresse: info@bvib.de

Verantwortliche Stelle

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir in der Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ erheben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Weiterhin informieren wir Sie, welche Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

Ansprechpartner für Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an unsere

Datenschutzbeauftrage, vertretungsberechtigte Personen: Jeannette Langner

E-Mail-Adresse: langner@bvib.de

Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden und sich ergänzend aus den Regelungen aus unserer Satzung ergeben.
Unser Datenschutzhinweis soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden unter anderem die folgenden Begriffe:

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Diese Informationen müssen sich nicht zwingend auf eine bestimmte Person beziehen, ausreichend ist vielmehr, dass zu der jeweiligen Person ein Bezug hergestellt werden kann. So können – zumindest bei entsprechendem Zusatzwissen – auch Telefonnummer oder IP‑Adressen personenbeziehbare und damit datenschutzrelevante Informationen sein.

Dritte

Dritte sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die durch den BVIB e.V. oder deren Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten verarbeiten.

Einwilligung

Eine Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung. Die betroffene Person gibt dadurch eindeutig zu verstehen, dass Sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Geltungsbereich der Datenschutzbestimmungen

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.

In diesen Datenschutzbestimmungen geht es dabei um personenbezogene Daten von:

  • Interessenten des BVIB e.V., die natürliche Personen sind
  • Mitgliedern des BVIB e.V., die natürliche Personen sind

Beschreibung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten für die Aktion „Mitglieder werben Mitglieder “ personenbezogene Daten von Mitgliedern und Interessenten zur Organisation und Abrechnung der Aktion. Die Daten werden mit Ihrer Einverständniserklärung erhoben. Konkret sind dies folgende Daten:

Daten des zu werbenden Mitglieds oder Träger (Interessenten)

Anrede, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Ergänzung zur Adresse, PLZ, Ort,
Ich bin angestellt/freiberuflich/keine Angabe, Ich bin in dem Beruf tätig seit weniger als 5 Jahren/zwischen 5 und 10 Jahren/mehr als 10 Jahren/keine Angabe, Ich wurde geworben von, Internetseite, E-Mail-Adresse, Handynummer, Geburtsjahr, Ich möchte den Newsletter beziehen ja/nein, Wie oder wo haben Sie von uns gehört?, Der Mitgliedsbeitrag von 70 €/ Jahr /Ja, wird nach Rechnungseingang von mir überwiesen, Ich bin eine geflüchtete Kollegin/ ein geflüchteter Kollege und beantrage eine kostenfreie Mitgliedschaft ja/nein.

Sprachkursträger, Ansprechpartner*in, Funktion, Straße, Hausnummer, Ergänzung zur Adresse, PLZ, Ort, Zulassung für Integrationskurse Ja/Nein, Zulassung für Berufssprachkurse Ja/Nein, Ich wurde geworben von, Internetseite, E-Mail-Adresse, Telefon, Wir möchten den Newsletter beziehen ja/nein, Wie oder wo haben Sie von uns gehört?.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und allen anderen ggf. anwendbaren Datenschutzbestimmungen.
Das gilt auch insbesondere, wenn Sie sich für den BVIB e.V. interessieren.

Zur Gewinnung von Mitgliedern und Abrechnung der Aktion „Mitglieder werben Mitglieder „

Mitglieder des BVIB e.V. können freiwillig an der Aktion „Mitglieder werben Mitglieder “ teilnehmen. Im Rahmen dieser Aktion erhalten die Mitglieder einen Bonus, der in den Teilnahmebedingungen (Ablageort intern) beschrieben sind.

Damit dieser Bonus gewährt wird, benötigen wir Daten zur Prüfung, welches Mitglied von einem Mitglied geworben wurde und ob die Mitgliedschaft im Rahmen der Teilnahmebedingungen zustande gekommen ist. Diese Daten werden, mit Einwilligung des betroffenen Mitglieds und Interessenten, in einem Formular erhoben.

Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb des BVIB e.V. erhalten nur die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Zugriff auf Ihre Daten, die den Prozess für die Prüfung und Bonifizierung der Aktion sicherstellen.

Datenübermittlung ins Ausland

Der BVIB e.V. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Deutschland. Dies gilt auch für eingesetzte Dienstleister. Eine Datenübermittlung in Staaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftraums ist möglich.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der entsprechenden Zwecke erforderlich ist. Eventuell gelten Aufbewahrungsfristen.
Ist das Ende einer Aufbewahrungsfrist erreicht, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Es ist uns wichtig, dass wir Ihre Rechte wahren und sicherstellen. Nachfolgend informieren wir Sie über Ihre Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht:

Ihr Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft über folgende Informationen zu verlangen.

Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde; wenn Ihre personenbezogenen Daten bei Dritten erhoben wurden und alle verfügbaren Informationen über die Herkunft dieser Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO.

Eingeschränkt wird das Auskunftsrecht dann, wenn durch die Auskunft die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt würden.

Für die Beantwortung von Auskunftsersuchen von Betroffenen sind wir verpflichtet die Identität der Person zu überprüfen und festzustellen, ob es sich um den Berechtigten handelt.
Am einfachsten ist es deshalb, wenn Sie uns Ihr Auskunftsersuchen schriftlich und mit eigener Unterschrift übersenden.

Ihr Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht eine Richtigstellung oder Ergänzung zu verlangen. Sollten Sie dies feststellen, dann informieren Sie uns. Wir werden den Sachverhalt schnellstmöglich prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.

Ihr Recht auf Vergessenwerden (Artikel 17 DSGVO)

Für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten müssen wir Ihre personenbezogenen Daten speichern. Sie haben jedoch das Recht, das unrechtmäßig verarbeitete Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung konkret bestimmter Daten widerrufen und es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung gilt für die Dauer, die benötigt wird, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, der BVIB e.V. die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen und dies vor Ablauf der Löschfristen geltend gemacht haben. Eine Löschung der personenbezogenen Daten wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. Die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann, wodurch dies Daten nicht mehr genutzt werden dürfen.

Ihr Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)

Als Verein müssen wir aufgrund von gesetzlichen Pflichten personenbezogene Daten verarbeiten. Wir dürfen Ihre Daten aufgrund von berechtigten Interessen verarbeiten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f bzw. Buchstabe e DSGVO). In diesen Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interesse, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung. Erteilte Einwilligungen können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO jederzeit widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden.
Der Widerspruch und der Widerruf sollten gerichtet werden an:
BVIB – Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse e.V., Karlstraße 20, 33602 Bielefeld oder über unsere E-Mail Adresse buero@bvib.de erfolgen.

Informatorische Nutzung

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind: IP-Adresse (in anonymisierter Form), Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Browser (inkl. Sprache und Version), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Serverbefehl, Serverantwort, Übertragungsprotokoll (zum Beispiel http oder https), Übertragene Datengröße in Bytes, Referrer URL (zuvor besuchte Website), Standort (auf das Land bezogen).

Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

Verwendung von Cookies

Um ihr Nutzererlebnis und den Schutz Ihrer persönlichen Daten in höchster Art und Weise zu gewährleisten, legen wir Wert darauf möglichst keine Cookies zu verwenden. Wir nutzen auch keine Cookies von Fremdanbietern. Wenn wir Angebote von Fremdanbietern zur Verfügung stellen, folgen Sie in der Regel auf einen externen Link. Im Einzelfall beschneidet das unsere Möglichkeiten der Darstellung im Internet, wie das Einbinden von Youtube oder Vimeo Videos.

Datenschutzbestimmungen Aktion „Mitglieder werben Mitglieder

Stand: 27.05.2025